Skip to main content English

2021 September - Georg Semmler

Oops, an error occurred! Code: 20241220131929882fce37

Dr. Georg Semmler

MedUni Wien RESEARCHER OF THE MONTH, September 2021

Die Jury „Researcher of the Month” verleiht die Auszeichnung für diesen Monat Herrn Dr.med.univ. Georg Semmler aus Anlass der im Top-Journal “Hepatology“ (IF 14.67) erschienenen Arbeit „Noninvasive Risk Stratification After HCV Eradication in Patients With Advanced Chronic Liver Disease“ (1). Die Studie entstand in der Arbeitsgruppe von Assoc. Prof. Priv-Doz. Dr.med.univ. Thomas Reiberger in enger Zusammenarbeit mit Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. et scient.med. Mattias Mandorfer (Univ.-Klinik f. Innere Medizin III, Klin. Abt. f. Gastroenterologie u. Hepatologie).

Risikostratifizierung nach Ausheilung der chronischen Hepatitis C ermöglicht eine personalisierte Nachbetreuung

Durch die Verfügbarkeit von hochwirksamen antiviralen Medikamenten zur Therapie der chronischen Hepatitis C kann mittlerweile in fast 100% eine Heilung dieser Viruserkrankung erzielt werden, die bisher eine der Hauptursachen für Leberzirrhose und portale Hypertension, sowie Leberkrebs (hepatocelluläres Carcinom; HCC) darstellte. Damit hat sich der Fokus auf die Identifikation und die Therapieeinleitung bei Hepatitis C-PatientInnen zur Erreichung der WHO-Eliminationsziele bis 2030, aber auch auf die Nachbetreuung von PatientInnen mit ausgeheilter Hepatitis C Virus (HCV)-Infektion verschoben. Insbesondere bei PatientInnen mit fortgeschrittener Lebererkrankung sind trotz Heilung der HCV-Infektion engmaschige Nachkontrollen notwendig, da diese PatientInnen auch nach erfolgreicher Therapie ein reduziertes, jedoch weiterhin relevantes Risiko für ein Dekompensations-Ereignis bzw. das Auftreten eines HCC aufweisen (2). In Hinblick auf die Gesamtheit aller therapierten PatientInnen ist hier jedoch ein personalisiertes Vorgehen erstrebenswert, um eine „Übertherapie“ und eine damit einhergehende unnötige Belastung, sowohl für PatientInnen als auch für das Gesundheitssystem, zu vermeiden. Umgekehrt gilt es aber auch, die besonders gefährdeten PatientInnen mit hohem Risiko für Dekompensationsereignisse zu identifizieren, um eine frühzeitige präventive Behandlung bzw. zeitgerechte Lebertransplantation zu ermöglichen.
In oben genannter Arbeit (1) wurden bei 276 PatientInnen mit fortgeschrittener Lebererkrankung verschiedene nicht-invasive Parameter zur Abschätzung des Schweregrades des trotz Therapie fortbestehenden Leberschadens untersucht. Durch die Bestimmung zweier nicht-invasiver Parameter war eine exakte Risikostratifizierung möglich: Anhand des VITRO-Scores (von Willebrand Faktor im Plasma dividiert durch die Thrombozytenzahl) und der Lebersteifigkeit (gemessen mittels Elastographie) konnten der Schweregrad der portalen Hypertonie eingeschätzt und eine Niedrig-Risiko-Gruppe von einer Hoch-Risiko-Gruppe unterschieden werden. Dadurch werden PatientInnen mit geringem bzw. hohem Risiko erfasst, die eine hepatische Dekompensation erleiden, und somit eine personalisierte Nachsorge ermöglicht.
Ein besonderer Dank gilt hierbei den nationalen und internationalen Kollaborateuren aus Linz (Dr.in med.univ. Stephanie Hametner-Schreil und Univ.-Prof. Dr.med.univ. Rainer Schöfl vom Ordensklinikum Linz) sowie der Universität Padua (Italien), welche eine externe Validierung des Algorithmus ermöglichten.

Wissenschaftliches Umfeld

Dr.med.univ. Georg Semmler begann seine wissenschaftliche Tätigkeit bereits im
7. Semester des Medizinstudiums in der Arbeitsgruppe von Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Thomas Reiberger an der Klin. Abt. f. Gastroenterologie u. Hepatologie, Univ.-Klinik f. Innere Medizin III, mit einer Diplomarbeit bei Dr.med.univ. Bernhard Scheiner (3), wobei sein initialer wissenschaftlicher Fokus vor allem auf der nicht-invasiven Lebersteifigkeitsmessung bzw. Steatose-Messung und der transjugulären Leberbiopsie lag (4-6). Zusammen mit Dr.med.univ. Bernhard Scheiner und dem Klin. Inst. f. Pathologie entstand ein weiterer Forschungsschwerpunkt zu vaskulären Lebererkrankungen (7). Gemeinsam mit Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. et scient.med. Mattias Mandorfer beschäftigt sich Dr.med.univ. Semmler weiterhin mit dem klinischen Verlauf von PatientInnen nach Ausheilung der HCV-Infektion und der damit verbundenen Regression der Lebererkrankung (1, 8).

In seiner bisherigen wissenschaftlichen Karriere wurde Georg Semmler auch maßgeblich von Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Lukas Weseslindtner (Zentrum für Virologie) (9-11) und Univ.-Prof. Dr.med.univ. Christian Datz (Krankenhaus Oberndorf) (12-14) unterstützt. Die Arbeiten von Dr.med.univ. Semmler wurden bisher mit dem FALK-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) sowie den Medis-Award in der Kategorie „Gastroenterologie“ ausgezeichnet.

Zur Person

Dr.med.univ. Semmler wurde 1995 in Wien geboren. Er studierte von 2013 bis 2020 Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Seit 2020 ist Dr.med.univ. Semmler in das Doktoratsstudium der Angewandten Medizinischen Wissenschaft (N790) der Medizinischen Universität Wien (Supervisor: Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. et scient.med. Mattias Mandorfer) inskribiert, und absolviert dieses parallel zur Facharztausbildung an der Klin. Abt. f. Gastroenterologie u. Hepatologie.

Ausgewählte Literatur

  1. Semmler G, Binter T, Kozbial K, Schwabl P, Hametner-Schreil S, Zanetto A, et al. Non-invasive risk stratification after HCV-eradication in patients with advanced chronic liver disease. Hepatology (Baltimore, Md). 2020.
  2. Mandorfer M, Kozbial K, Schwabl P, Chromy D, Semmler G, Stättermayer AF, et al. Changes in Hepatic Venous Pressure Gradient Predict Hepatic Decompensation in Patients Who Achieved Sustained Virologic Response to Interferon-Free Therapy. Hepatology (Baltimore, Md). 2020;71(3):1023-36.
  3. Semmler G, Scheiner B, Schwabl P, Bucsics T, Paternostro R, Chromy D, et al. The impact of hepatic steatosis on portal hypertension. PLoS One. 2019;14(11):e0224506.
  4. Stift J, Semmler G, Wöran K, Simbrunner B, Scheiner B, Schwabl P, et al. Comparison of the diagnostic quality of aspiration and core-biopsy needles for transjugular liver biopsy. Digestive and liver disease : official journal of the Italian Society of Gastroenterology and the Italian Association for the Study of the Liver. 2020.
  5. Semmler G, Stift J, Scheiner B, Woran K, Schwabl P, Paternostro R, et al. Performance of Controlled Attenuation Parameter in Patients with Advanced Chronic Liver Disease and Portal Hypertension. Digestive diseases and sciences. 2019;64(12):3642-51.
  6. Semmler G, Wöran K, Scheiner B, Unger LW, Paternostro R, Stift J, et al. Novel reliability criteria for controlled attenuation parameter assessments for non-invasive evaluation of hepatic steatosis. United European gastroenterology journal. 2020;8(3):321-31.
  7. Wöran K, Semmler G, Jachs M, Simbrunner B, Maria Bauer DJ, Binter T, et al. Clinical Course of Porto-Sinusoidal Vascular Disease Is Distinct From Idiopathic Noncirrhotic Portal Hypertension. Clinical gastroenterology and hepatology : the official clinical practice journal of the American Gastroenterological Association. 2020.
  8. Semmler G, Binter T, Kozbial K, Schwabl P, Chromy D, Bauer D, et al. Influence of Genetic Variants on Disease Regression and Outcomes in HCV-Related Advanced Chronic Liver Disease after SVR. Journal of Personalized Medicine. 2021;11(4):281.
  9. Semmler G, Griebler H, Aberle SW, Stiasny K, Richter L, Holzmann H, et al. Elevated CXCL10 Serum Levels in Measles Virus Primary Infection and Reinfection Correlate With the Serological Stage and Hospitalization Status. The Journal of infectious diseases. 2020;222(12):2030-4.
  10. Semmler G, Traugott MT, Graninger M, Hoepler W, Seitz T, Kelani H, et al. Assessment of S1-, S2-, and NCP-Specific IgM, IgA, and IgG Antibody Kinetics in Acute SARS-CoV-2 Infection by a Microarray and Twelve Other Immunoassays. J Clin Microbiol. 2021;59(5).
  11. Semmler G, Aberle SW, Griebler H, Richter L, Schmid D, Stiasny K, et al. Performance of Four IgM Antibody Assays in the Diagnosis of Measles Virus Primary Infection and Cases with a Serological Profile Indicating Reinfection. J Clin Microbiol. 2021;59(5).
  12. Semmler G, Bachmayer S, Wernly S, Wernly B, Niederseer D, Huber-Schönauer U, et al. Nut consumption and the prevalence and severity of non-alcoholic fatty liver disease. PLoS One. 2020;15(12):e0244514.
  13. Semmler G, Wernly S, Bachmayer S, Wernly B, Schwenoha L, Huber-Schönauer U, et al. Nonalcoholic Fatty Liver Disease in Lean Subjects: Associations With Metabolic Dysregulation and Cardiovascular Risk-A Single-Center Cross-Sectional Study. Clinical and translational gastroenterology. 2021;12(4):e00326.
  14. Semmler G, Wernly S, Bachmayer S, Leitner I, Wernly B, Egger M, et al. Metabolic dysfunction-associated fatty liver disease (MAFLD) - rather a bystander than a driver of mortality. The Journal of clinical endocrinology and metabolism. 2021.

Dr.med.univ. Georg Semmler

Dr.med.univ. Georg Semmler
Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Innere Medizin III
Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie

Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien

T: +43 (0)1 40400-47440
georg.semmler@meduniwien.ac.at; mattias.mandorfer@meduniwien.ac.at; thomas.reiberger@meduniwien.ac.at