Skip to main content English

Ductusstenting

Ductus - Stenting

Bei Neugeborenen mit komplexen Herzfehlern (z.B. Hypoplastisches LinksherzHypoplastisches Rechtsherz) ist der Ductus arteriosus lebenswichtig. Über dieses Gefäß kann sowohl die Durchblutung der Lunge, als auch die des Körpers aufrecht erhalten werden, weil sich darüber das Blut der verschiedenen Kreisläufe vermischt. Man spricht auch von ductusabhängigen Herzfehlern.

Bei der Stentimplantation in den Ductus arteriosus handelt es sich bislang nicht um ein Standardverfahren. Es wird derzeit nur in Zentren mit größter Erfahrung bei Herzkatheterinterventionen durchgeführt.

Ziel des Ductus-Stenting ist es, den Ductus für etwa 4-6 Monate offen zu halten und dann die chirurgische Operation vorzunehmen. Neben der Akutbehandlung besteht für die betroffenen Patienten die Chance in der Neugeborenenphase keine ausgedehnte Operation mit der Herz-Lungen-Maschine durchstehen zu müssen. Viele Experten glauben, dass sich dies positiv auf die Entwicklung des Kindes auswirken kann.

Indikation

Das Ductus-Stenting kann alternativ zu chirurgischen Eingriffen oder ergänzend zu einer Operation ausgewählt werden. Die häufigsten Indikationen sind:

  • Alternativ zum aortopulmonalen Shunt
  • Pulmonalklappenatresie
  • Pulmonalstenose im Rahmen komplexer Herzfehler
  • Hypoplastisches Rechtsherz
  • Akutbehandlung bei Ductusstenose (pränatal nicht bekannter Herzfehler)
  • Alternativ zur Norwood I- Operation beim Hypoplastischen Linksherz
  • Zusammen mit einem Pulmonalarterien-Banding (Hybrid Verfahren)
  • Bei grenzwertig kleinem linken Ventrikel
  • Bei gravierenden nichtkardialen Organfehlbildungen zusätzlich zum Herzfehler
  • Bei Frühgeborenen, bei denen eine Norwood-Operation nicht möglich ist

Technik

In Abhängigkeit ob es sich um eine ductusabhängige Lungenperfusion oder über eine ductusabhängige Perfusion des Körperkreislaufs handelt wird der Zugangsweg über die Leistenvene oder Leistenarterie gewählt. Je nach Anatomie des Ductus kann auch der Zugangsweg über eine Armarterie (A. axillaris) hilfreich sein.

Der Ductus wird mit einem Führungsdraht sondiert und über diesen der jeweilige Katheter mit dem Stent platziert. Die Besonderheit gegenüber Stentimplantationen in anderen Gefäßen ist, dass das Leben der Kinder vom  Ductus arteriosus abhängig ist. Manipulationen während der Implantation sind daher immer ein Risiko für eine akute Verschlechterung des Zustandes.

Die Implantate sind Stents, die üblicherweise auch in anderen Gefäßen eingesetzt werden. Entsprechend der unterschiedlichen Kreislaufsituationen benötigt das Neugeborene folgende Stentgrößen:

  • Ductusabhänginger Lungenkreislauf - Stent-Durchmesser 3,5-4,5 mm
  •  Ductusabhänginger Körperkreislauf - Stent-Durchmesser 6-9 mm

Es werden sowohl ballonexpandierbare als auch selbstexpandierende Stents verwendet.

Verlauf

Bei den meisten Patienten wird der Ductusstent bei der Folge-Operation entfernt oder ligiert. Einige Patienten mit Pulmonalatresie, bei denen es gelingt die Klappe zu erweitern (Radiofrequenzperforation), kann der Stent belassen werden. Er verschließt sich meist nach einigen Monaten von alleine. Diese Patienten können allein durch Interventionen trotz eines gravierenden Herzfehlers behandelt werden.

 

Darstellung des Ductus arteriosus bei einer Pulmonalatresie

 

 

Das Blut fließt aus der Aorta (gelb) über den Ductus (rosa) in die Pulmonalarterie (grün). Eine Pulmonalklappe ist hier nicht angelegt und der Ductus ist die einzige Blutzufuhr für die Lungenschlagader.(AO = Aorta, DA= Ductus arteriosus, PA=Pulmonalarterien)

 

Angiographie eines hochgradig verengten Ductus arteriosus (A), in den ein Stent auf einem Ballonkatheter eingebracht ist (B). Nach der Stententfaltung zeigt sich ein ungehinderter Kontrastmittelabstrom von der Aorta in die Pulmonalarterie (C).