- Warum Krebszellen beim Prostatakarzinom Resistenzen gegen die Hormontherapie entwickeln: Mechanisms of second-generation androgen receptor antagonist resistance in neuroendocrine prostate cancer
Maximilian Marhold, Universitätsklinik für Innere Medizin I - Suche nach Biomarkern für die Liquid Biopsy bei rezidivierten Gehirntumoren bei Kindern: Identification of new CSF biomarkers and evaluation in recurrent MB or ATRT patients
Sibylle Madlener, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde - Die Frage nach den Ursachen für die Thromboseentstehung bei Hirntumoren: The role of podoplanin and neutrophil extracellular traps (NETs) in the development of cancer-associated thrombosis
Cihan Ay, Universitätsklinik für Innere Medizin I - Auf der Spur der Therapieresistenz beim metastasierten Dickdarmkrebs: Use of Organoid Technology to Predict Therapy Response and Develop Novel Strategies to Enhance Efficacy of anti-EGFR Therapy in Colorectal Cancer Patients
Angelika Neuhofer, Institut für Krebsforschung - Über die Idee das Immunsystem durch Bestrahlung im Kampf gegen Darmkrebs aufzurüsten: Tumor-associated macrophages in the context of the leukocytic infiltration in irradiated human rectal cancer and 3D co-culture models
Victoria Stary, Universitätsklinik für Chirurgie - Der Versuch die Kommunikation von Lungenkrebszellen umzuprogrammieren: A20: A master regulator of the tumor microenvironment
Herwig Moll, Zentrum für Physiologie und Pharmakologie - Ein neuer Ansatz um die Entstehung des Myelodysplastischen Syndroms zu verstehen und innovative Therapiekonzepte zu entwickeln: Disruption of the C/EBP-PU.1 axis results in myelodysplasia: characterization of a novel diesease-driving pathway linking hematopoietic progenitor cells and the bone marrow microenvironment
Lukas Kazianka, Universitätsklinik für Innere Medizin I - Die Suche nach dem Ursprung der Chronisch Lymphatischen Leukämie: Characterization of NOTCH2 gain of function N2ΔEC deletions as possible causal genetic lesion in CLL
Rainer Hubmann, Universitätsklinik für Innere Medizin I - Auf der Suche nach dem Mechanismus mit dem die Zellen des Pankreaskarzinoms den Metastasierungsprozess vorbereiten: Semaphorin 3A in pancreatic cancer metastasis: role as driver, biomarker, and novel therapeutic target
Robert Eferl, Institut für Krebsforschung - Neue Biomarker für das Therapieansprechen beim metastasierten Melanom: Identification of novel markers to predict response to anti-PD-1 immunotherapy in melanoma applying proteomics
Verena Paulitschke, Universitätsklinik für Dermatologie
- Charakterisierung von Tumormarkern für die Krebsbehandlung beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas
Daniela Bianconi, Universitätsklinik für Innere Medizin I
-
Die Bedeutung von Micro-RNA 21 beim Rippenfellkrebs
Michael Grusch, Institut für Krebsforschung -
Ein translationaler Forschungsansatz zur besseren molekularen Charakterisierung von Leiomyosarkomen
Rainer Hamacher, Universitätsklinik für Innere Medizin I -
Molekulare Mechanismen, die zum Synergismus systemischer Krebstherapien und Immun-Checkpoint-Inhibitoren beitragen
Christine Pirker, Institut für Krebsforschung
- Tumorimmunologie von Hirnmetastasen
Anna Berghoff, Universitätsklinik für Innere Medzin I - Durchblutung des Auges bei PatientInnen mit kolorektalen Tumoren vor und nach der Behandlung mit anti-angiogener Therapie
Thorsten Füreder, Universitätsklinik für Innere Medzin I - Tumorspezifische Aktivierung von klinisch zugelassenen Tyrosinkinase-Hemmern durch Cathepsin B
Petra Heffeter, Institut für Krebsforschung - Functional characterization of epigenetically silenced genes L1TD1 and ZNF677 in non-small cell lung cancers
Gerwin Heller, Universitätsklinik für Innere Medzin I - Molekulare Mechanismen der Resistenzentwicklung bei anti-EGFR Therapie beim Kopf-Hals Plattenepithelkarzinom
Martin Holcmann, Institut für Krebsforschung - Neue Aspekte in der Verabreichung von IMiDs bei Schleimhaut-assoziiertem lymphatischem Gewebe
Barbara Kiesewetter, Universitätsklinik für Innere Medzin I - Antitumorale Aktivität von KP46 in Funktion von p53
Karin Nowikovsky, Universitätsklinik für Innere Medzin I - EXACT: Extended Analysis for Cancer Treatment
Gerald Prager, Universitätsklinik für Innere Medzin I
"Gezielte Attacke auf die Tumorzelle" Artikel zur EXACT-Studie in "Die Presse" vom 3. Oktober 2013, zum Download - Etablierung eines multizentrischen Registers für schwerkranke KrebspatientInnen auf Intensivstationen
Peter Schellongowski, Universitätsklinik für Innere Medzin I - Präklinische Evaluation und funktionale Analyse von Gliotoxin, einem wirksamen Hemmstoff des NOTCH-Rezeptors bei chronischer lymphatischer Leukämie
Medhat Shehata, Comprehensive Cancer Center
- Genomic signatures of malignant pleural mesothelioma: impact on progression and therapy response | Genomische Signatur des malignen Mesothelioms: Zusammenhänge mit dem Krankheitsverlauf und dem Therapieansprechen
Univ. Lektor Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Walter Berger
- Targeting urokinase plasminogen activator receptor (uPAR)/integrin complex formation, a signaling orchestrator in cancer | Der Urokinase Plasminogen Aktivator (uPAR)/Integrin Komplex als Koordinator der Signaltransduktion in Krebszellen
Priv. Doz. Dr. Gerald W. Prager
- Selective targeting of the tumor cells and protection of the mesenchymal stem cells | Selektive Bekämpfung von Tumorzellen in ihrem natürlichen Milieu
Dr. Medhat Shehata
- Do BCL6 mutations reduce susceptibility of CLL cells to induction of apoptosis during therapy? | Besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen Mutationen von BCL6 und dem Therapieerfolg bei CLL PatientInnen?
Ao. Univ. Prof.in Dr.in Jozefa Gadek-Wesierski
- Genome-wide screening for genetic variations associated with aggressive prostate cancer risk | Identifizierung genetischer Marker für eine aggressive Form des Prostatakarzinoms
Ao. Univ. Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Gsur
- Mechanism of action of the combination FOLFIRI + cetuximab in the KRAS mutant colon carcinaoma in vitro | Wirkmechanismus der Kombination FOLFIRI + Cetuximab beim KRAS-mutierten Kolonkarzinom in vitro
Ao. Univ. Prof. DI Dr. Robert Mader, Ao. Univ. Prof. Dr. Thomas Brodowicz, Ao. Univ. Prof.in Dr.in Jozefa Gadek-Wesierski
- Targeting of neoplastic stem cells in solid tumors and other neoplasms | Zielgerichtete Verfahren zur Charakterisierung und Beseitigung Neoplastischer Stammzellen in Soliden Tumoren und anderen Neoplasien
Ao. Univ. Prof. Dr. Peter Valent, Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Thomas Grunt
- Humanisation in Intensive Care Medicine | Humanisierung der Intensivmedizin
Ao. Univ. Prof. Dr. Klaus Laczika
Das Glioblastom stellt einen immer häufiger auftretenden, äußerst aggressiven Hirntumor dar, der nur sehr schwer behandelbar ist. Folglich führt dieser Tumor in den meisten Fällen sehr rasch zum Tod der Patienten. Ziel des Projektes ist es, die molekularen Grundlagen der Therapieresistenz und der Aggressivität dieses Tumors mit Hilfe modernster molekular-genetischer Technologien zu entschlüsseln und, auf den gewonnenen Daten basierend, neue Therapiestrategien zu entwickeln.
Kira Brämswig und Gerald Prager untersuchen mit der Neubildung von Blutgefässen (Angiogenese) einen Vorgang, der einen wichtigen Bestandteil der Entstehung von Krebserkrankungen bildet. Bisher klinisch verwendete anti-angiogenetische Therapien konnten nur teil- und im Krankheitsverlauf zeitweise befriedigende Erfolge in der Krebsbehandlung erzielen. Ein besseres Verständnis des funktionellen Mechanismus bestimmter Tumormarker auf ein pro-angiogenetisches Verhalten von Endothelzellen stellt die Grundvorraussetzung für neue therapeutische Ziele in der anti-angiogenetischen Tumotherapie dar.
Cetuximab (Erbitux®) ist ein monoklonaler Antikörper der gegen den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (Epidermal Growth Factor Receptor, EGFR) gerichtet ist. Kürzlich konnte gezeigt werden, dass Cetuximab in Kombination mit Chemotherapie die Überlebenszeit von Patienten mit NSCLC signifikant verlängert. Cetuximab wird daher zukünftig die Therapie des NSCLC wesentlich beeinflussen. Aufgrund von bereits vorhandenen oder im Lauf der Therapie erworbenen Resistenzen profitieren nicht alle Patienten von dieser Behandlung. Das Projekt soll dazu beitragen, die klinisch relevanten Resistenzmechanismen der Cetuximab-Therapie bei Patienten mit NSCLC zu charakterisieren und zukünftig eine Auswahl von Patienten für diese Behandlungsoption ermöglichen.
Das Melanom ist die bösartigste Form von Hautkrebs und seine Häufigkeit hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Es bildet früh Metastasen und ist dann mit den vorhandenen Medikamenten nur schwer zu therapieren. Im Projekt von Michael Grusch und KollegInnen wird die Wirkung einer neuen Klasse von Substanzen untersucht, die spezifi sch den Rezeptor des für Melanomzellen essenziellen Fibroblasten Wachstumsfaktors (FGF) blockieren.
Das Multiple Myelom (MM) ist eine Krebserkrankung des Knochenmarks, welche durch einen sehr unterschiedlichen klinischen Verlauf gekennzeichnet ist. Um dies besser verstehen zu können, sollen in diesem Projekt die Merkmale der Myelomzellen hinsichtlich ihrer Produktion verschiedenster Eiweiss- und Botenstoffe untersucht werden. Dadurch erwarten sich die WissenschafterInnen nicht Aufschlüsse über die Krankheit, sondern auch darüber, welche Muster zu bestimmten Therapien (Chemotherapie, zielgerichtete Substanzen) passen.
Katrina Vanura beschäftigt sich mit dem Enzym UGT2B17, das in der chronischen lymphatischen Leukämie ein neuer Prognosefaktor ist. PatientInnen mit einer hohen Expression des entsprechenden Gens scheinen weit schlechter auf die standardisierten Behandlungen anzusprechen. Kartina Vanura und ihr Team untersuchen anhand einer größeren PatientInnengruppe, welche Rolle das Enzym für die Chronisch Lymphatische Leukämie und auch das Multiple Myelom spielt.
- Detektion methylierter Tumor-DNA im Serum als Marker bei Krebserkrankungen
Alexandra Cee und Team
Download Poster - Therapie-Optimierung von Tumoren und Leukämien mit dem Hitzeschockprotein 32
Karoline V. Gleixner und Team
Download Poster - Genetische Polymorphismen in DNA Reparaturgenen und Dickdarmkrebs-Risiko
Andrea Gsur und Team
Download Poster - Die Rolle von Deletionen auf Chromosom 20q in Myeloproliferativen Erkrankungen
Roland Jäger, Tiina Berg, Robert Kralovics
Download Poster - Identifikation und Modulation von Mikro-RNAs als Träger der Chemoresistenz
Robert Mader, Johannes Grillari, Walter Berger
Download Poster - CD98, ein neues therapeutisches Target in der Onkologie
Gerald Prager und Team
Download Poster
- Molekulare Mechanismen der Aktivität von ErBB Inhibitoren in Krebszellen
Michael Grusch und Team
Download Poster - Zusammenhang zwischen Hypoxie und Telomeraseaktivität bei astrozytären Tumoren WHO Grad II bis IV
Klaus Holzmann und Team
Download Poster
- Funktionelle Analyse von N33 (TUSC3), ein Gen mit hoher prognostischer Bedeutung beim Ovarialkarzinom
Michael Krainer und Team
Download Poster
- Stammzellen In Darmkrebs Und Seiner Vorstufe – Den Darmpolypen
Brigitte Marian und Team
Download Poster
- Inhibierung des PI3-Kinase Signaltransduktionsweges unter Berücksichtigung des lymphoiden „Microenvironments“ als innovative Behandlungsstrategie bei der B-Zell chronisch lymphozytischen Leukämie
Medhat Shehata und Team
Download Poster
- Hämoxygenase 1 (HO-1) als Therapeutisches Ziel in soliden Tumoren und Leukämien
Peter Valent und Team
Download Poster
- Entwicklung eines dreidimensionalen Tumormodells
Ansgar Weltermann und Team
Download Poster
- Identifizierung von durch epigenetische Mechanismen regulierten Genen in Bronchialkarzinomen
Sabine Zöchbauer-Müller und Team
Download Poster