Skip to main content English

Studienaufbau des Diplomstudiums Humanmedizin

Das Diplomstudium Humanmedizin an der MedUni Wien dauert 12 Semester und umfasst ein Gesamtstundenausmaß von 241 Semesterstunden.

Ein Großteil der Stunden entfällt auf Pflichtfächer und ein geringer auf freie Wahlfächer. Innerhalb der Pflichtfächer sind wiederum ein bedeutender Teil der Semesterstunden für die klinisch-praktische Ausbildung und Wahlpflichtfächer vorgesehen. Im Laufe des Studiums sind 12 Wochen Famulaturen und das Klinisch-Praktische Jahr im Umfang von 48 Wochen zu absolvieren.  

Das Studium ist in 3 Studienabschnitte gegliedert; davon umfasst der 1. Studienabschnitt zwei Semester, der 2. Studienabschnitt sechs Semester und der 3. Studienabschnitt vier Semester.

Humanmedizin an der MedUni Wien

Der Unterricht im ersten und zweiten Studienabschnitt ist in so genannte Themenblöcken eingeteilt. Die Blöcke werden von „Lines“ begleitet, das sind Praktika bzw. Seminare in Kleingruppen, mit dem Ziel spezielle Bezüge zum klinischen Unterricht herzustellen.

Der Studienplan ist so aufgebaut, dass nur bei Studienbeginn in einem Wintersemester die Pflichtlehrveranstaltungen ideal aufeinander abgestimmt sind.


Der Studienaufbau nach Semestern

Studieneingangsphase: Was ist Gesundheit, was Krankheit? Welche sozialen Kompetenzen brauchen Ärzt:innen?

  • Gesunde und kranke Menschen
  • Der menschliche Körper
  • Vom Molekül zur Zelle
  • Soziale Kompetenz
  • Erste Hilfe
  • POL-Gruppen (problemorientiertes Lernen)

Der Mensch und seine internen und externen Wirkungssysteme: Welche Einflüsse wirken auf die menschliche Gesundheit? Wie lässt sich der Gesundheitszustand eines Menschen überprüfen?

  • Funktionssysteme und biologische Regulation
  • Genetik, molekulare und zelluläre Kommunikation 
  • Der Mensch in Umwelt, Familie und Gesellschaft
  • Physikalische Gesundenuntersuchung
  • POL-Gruppen

Verortung der Medizin: Welche Ursachen haben Krankheiten und wie werden diese wahrgenommen? Einstieg in die praktische ärztliche Ausbildung.

  • Wissenschaft und Medizin
  • Krankheit, Krankheitsursachen und Krankheitsbilder
  • Krankheit, Manifestation und Wahrnehmung (Arzneimitteltherapie)
  • Ärztliche Gesprächsführung A
  • Ärztliche Grundfertigkeiten
  • POL-Gruppen

Die inneren Wirkungssysteme des menschlichen Körpers: Was sind und wie wirken die grundlegenden Kreisläufe im menschlichen Körper? Festigung ärztlicher Fertigkeiten.

  • Endokrinologie und Stoffwechsel
  • Herz und Kreislauf, Blut und Gefäße
  • Respiration 
  • Physikalische Krankenuntersuchung
  • Famulaturpropädeutikum
  • Fall-basiertes Lernen
  • Organmorphologie I (Sezierübungen an Organpräparaten)

Die inneren Wirkungssysteme des menschlichen Körpers: Erweiterung und Vertiefung körperlicher Kreisläufe. Ausbau spezifischer Untersuchungstechniken.

  • Ernährung und Verdauung
  • Niere und Homöostase
  • Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Säugling, Kindheit und Jugend
  • Themenspezifische Untersuchungstechniken I
  • Reanimationsübungen
  • Fall-basiertes Lernen
  • Organmorphologie II (Sezierübungen an Organpräparaten)

Die inneren Wirkungssysteme des menschlichen Körpers: Wie funktioniert die Wahrnehmung externer Einflüsse und wie werden Informationen verarbeitet und transportiert? Ausbau ärztlicher sozialer Kompetenzen.

  • Methoden der Medizinischen Wissenschaft
  • Haut und Sinnesorgane
  • Gehirn und Nervensystem 
  • Neurologischer Status
  • Ärztliche Gesprächsführung B
  • Organmorphologie III (Sezierübungen an Organpräparaten)

Gesundheit als öffentliches Gut und wie kann diese aktiv vorangetrieben werden? Vertiefung einzelner Medizinfelder sowie ärztlicher Kompetenzen.

  • Public Health
  • Bewegung und Leistung; Schmerz
  • Chirurgische Fächer 
  • Dermatologie und Venerologie
  • Innere Medizin
  • Spezielle diagnostische Fertigkeiten
  • Themenspezifische Untersuchungstechniken II
  • Grundkurs Ultraschall

Die Kraft des Geistes und der Psyche in der Medizin, wie stark ist sie wirklich? Vertiefung einzelner Medizinfelder sowie ärztlicher Kompetenzen.

  • Physische Funktionen in der Gesundheit und Krankheit
  • Ärztliche Gesprächsführung C
  • Projektstudie
  • Themenspezifische Untersuchungstechniken III
  • Reanimationsübungen II
  • Integriertes Klinisch-Praktisches Propädeutikum

Voraussetzung für die Zulassung zum 3. Studienabschnitt ist die positive Absolvierung der zweiten Diplomprüfung und die positive Absolvierung der Pflichtfamulatur in Innere Medizin. 

  • Neurologie
  • Psychiatrie
  • Kinder- und Jugendheilkunde
  • Frauenheilkunde
  • Augenheilkunde
  • HNO
  • Notfallmedizin & Intensivmedizin
  • Interdisziplinäres PatientInnenmanagement
  • Methodenseminare
  • Integrierte Lehrveranstaltungen aus Klinischen Diagnosewissenschaften 

Im KPJ sind die Studierenden der Humanmedizin des 6.Studienjahres als lernende Teammitglieder an den Abteilungen der Universitätskliniken der MedUni Wien und der akkreditierten Lehrkrankenhäuser tätig. Sie werden dabei von Mentorinnen und Mentoren bei ihrer intensiven, klinisch-praktischen Ausbildung begleitet. 

Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin (PDF, 2MB)
konsolidierte Fassung des Curriculums Humanmedizin - gültig mit Oktober 2024 16.09.2024