Skip to main content English

Studienaufbau

PhD Programm UN094

Die wichtigsten Details im Überblick

Voraussetzungen
Unterrichtssprache
Studiumsdauer

6 Semester (180 ECTS)
Abschluss: PhD

Fachrichtungen und Supervisor: innen

Die Struktur der PhD Doktoratsstudien an der MedUni Wien.

Insgesamt müssen im Laufe Ihres Studiums

4 Semesterwochenstunden Basic Course / Grundkurs

6 Semesterwochenstunden Propädeutika / Propedeutics

8 Semesterwochenstunden Thesis Seminar / Dissertantenseminar

12 Semesterwochenstunden Journal Club

eine Teilnahme an einem YSA-Symposium

absolviert werden. Alle Kurse, Seminare, Journal Clubs und Propädeutika können im MedCampus angezeigt und auch gebucht werden. Eine Kurzbeschreibung zu den jeweiligen Veranstaltungstypen so wie einen Vorschlag zur Einteilung von Kursen finden Sie nachstehend.

 

Alle Kurse, ausser die Grundkurse, finden jedes Semester statt.

Die Propädeutika sind ein bedeutender Teil des Studiums, in denen Ihnen grundlegende Informationen zu wissenschaftlichem Arbeiten vermittelt wird. Wir empfehlen daher, diese bis Ende des vierten Semesters abgeschlossen zu haben.

Unser Angebot aus Propedeutika setzt sich wie folgt zusammen:

Verpflichtende Kurse:

  • Ethics and Good Scientific Practice 1 SWSt
  • Project management and intellectual property rights 1SWSt

Wählbare Kurse:

  • Medical Propedeutics I – Anatomy and Physiology 2 SWSt *
  • Medical Propedeutics II – Linking Biology and Diseases 2 SWSt *
  • Molecular and Cell Biology for Medics 2 SWSt
  • Methods of Life Sciences 2 SWSt
  • Methods in Molecular Biology and Biochemistry 2 SWSt
  • Medical Biostatistics I 2 SWSt
  • Medical Biostatistics II 2 SWSt
  • Scientific Software and Databases 2 SWSt
  • Preparatory Course Medical Biostatistics 1 SWSt
  • Introduction to Medical Imaging and Biomedical Engineering 2 SWSt
  • Experimental Biomedical Studies in Animals 3 SWSt
  • BenchPress. A guide to scientific writing beginning at the worktable 1 SWSt
  • Basic Data Literacy for Aspiring Life Scientists 2 SWSt
  • Cardiovascular in vitro and vivo techniques 3 SWSt
  • Statistical planning and analysis of animal experiments 2 SWSt
  • Presenting in Scientific English in Medical Physics, Biomedical Engineering and Medical Imaging 1 SWSt

Besprechen Sie bitte die Auswahl der Propädeutikakurse mit Ihrer Betreuer:in und Programmkoordinator:in. Die Propädeutikakurse müssen in der Thesis Registration angegeben und genehmigt werden. Die Thesis Registration und das Thesis Proposal müssen bis Ende des zweiten Semesters an die Studienabteilung gesendet werden.

Bitte beachten Sie, dass Studierende, die kein Humanmedizinstudium absolviert haben, mindestens eins der beiden *Medical Propedeutics absolvieren müssen. Studierende mit einem abgeschlossenem Humanmedizinstudium dürfen keine Medizinischen Propedeutics wählen.

Alle Propädeutika können über MedCampus gebucht werden.

 

Die Basisvorlesungen dienen dazu, der Student:in ein möglichst breitgefächertes Wissen innerhalb seines Thematischen Programmes zu übermitteln.

Sprechen Sie sich mit Ihrer Programm Koordinator:in ab, welche Basisvorlesungen für Ihre Ausbildung am Besten geeignet sind. Die Beurteiltung der Basisvorlesung hängt von den jeweiligen Lehrveranstaltungsleiter:innen ab und kann sowohl eine schriftliche, als auch eine mündliche Prüfung sein. Termine werden oft individuell abgestimmt, daher informieren Sie sich bitte bei der Lehrveranstaltungsleiter:in über den genauen Organisationsablauf.

 

Der Lehrinhalt der Journalclubs ist das kritische Lesen und Diskutieren von aktueller fachrelevanter Literatur in der Gruppe.

Unsere Journal Clubs leben von der Interaktion. Es sind keine Lehrveranstaltungen im herkömmlichen Sinne, sondern im Zentrum steht der Dialog zwischen Leiter:in und Student:in sowie den einzelnen Gruppenmitgliedern. Es ist ein guter Ort um seine Kommunikations- und Argumentationsfähigkeiten zu verbessern. Journal Clubs finden üblicherweise einmal die Woche statt.

Die Journal Clubs können gerne auch programmübergreifend gewählt werden und sind allgemein informativ. Alle Journalclubs setzen sich explizit mit Themen auseinander die für alle Doktorand:innen wichtig sind, zum Beispiel wie sich ein Thesis Proposal verfassen lässt.

Die Aufgabe des Dissertant:innenseminares ist die professionelle Prozessbegleitung während dem Schreiben der Doktoratsarbeit im Team.

Diese Lehrveranstaltung zeichnet sich durch Ihre Lebendingkeit und Interaktion zwischen Student:innen und auch Supervisor:innen aus. Hier können Probleme (wie Projektplanung, wissenschaftliche Methodik, Dateninterpratation oder Publikation) mit der eigenen Dissertation im Team besprochen und gelöst werden. Es ist üblich dass das Disserationskonzept in den Dissertant:innenseminar erstmals vorgestellt wird und erste Ausarbeitungen Schritt für Schritt mit der Gruppe diskutiert werden. Hier liegt der Fokus auf Teamkommunikation und -interaktion.  Jedes thematische Programm bietet eigene Seminare an. Für genauere Informationen in Ihrem Programm wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Ihrer Programmkoordinator:in.

Das YSA Colloquium ist eine zweimal jährlich stattfindende Veranstaltung der Young Scientist Association der Medizinischen Universität Wien. Das Colloquium soll Doktorand:innen zusammenbringen und ihnen die Möglichkeit geben, sich über die breite Vielfalt der an der Fakultät vertretenen Wissenschaftsbereiche zu vernetzen.

Das YSA Colloquium bietet Ihnen weiters die Möglichkeit, Ihre Forschungsarbeiten in Form eines Posters oder Vortrags sowohl Ihren Kommiliton:innen als auch erfahreneren Forscher:innen zu präsentieren. Wenn Sie zusätzlich Erfahrungen im Bereich der Kongress- oder Veranstaltungsplanung sammeln möchten, haben Sie hier die Möglichkeit, als Mitglied der YSA aktiv zu werden.

Jedes YSA-Kolloquium besteht aus einem Hauptvortrag und mehreren Gastvorträgen von externen Gästen. Darüber hinaus werden von den YSA Preise für die besten Vorträge und Posterpräsentationen an PhD Student:innen auf der Science Party vergeben.

Die Teilnahme an mindestens einem YSA-Symposium ist für jene Studenten:innen, die sich nach dem Wintersemester 2019 inskribiert haben, verpflichtend. Wir empfehlen jeder Student:in, an dieser Veranstaltung auch jährlich teilzunehmen, da sie eine hervorragende Möglichkeit zum Networking und Wissensaustausch bietet.


Vorschlag zur Einteilung von Kursen und Propädeutika

1. Semester Semesterstunden ECTS Credits
Propädeutika 4 4
Grundkurs 2 2
Journal Club 2

3

2. Semester Semesterstunden ECTS Credits
Propädeutika 2 2
Grundkurs 2 2
Journal Club 2 3
Arbeitsplan/Dissertationsplan - 10

 

3. Semester Semesterstunden ECTS Credits
Journal Club 2 3
Dissertantenseminar 2 3
4. Semester Semesterstunden ECTS Credits
Journal Club 2 3
Dissertantenseminar 2 3
YSA-Symposium - 6
5. Semester Semesterstunde ECTS Credits
Journal Club 2 3
Dissertantenseminar 2 3
6. Semester Semesterstunden ECTS Credits
Journal Club 2 3
Dissertantenseminar 2 3
  Semesterstunden ECTS Credits
Doktorarbeit   124
Summe 30 180
Curriculum (PDF, 151KB)
Curriculum DE 31.10.2021

ERROR: Content Element with uid "67206" and type "findexteaser_pi1" has no rendering definition!