KPJ-Aufgabenstellungen
Gemäß dem Ausbildungsprogramm für das Klinisch-Praktische Jahr soll der:die Studierende durch das aktive Erfüllen von vordefinierten Aufgabenstellungen ärztliche Kompetenzen im klinischen Alltag erwerben („task based learning“). Die Dokumentation der klinischen Aufgabenstellungen, welche nach einem standardisierten Punktesystem erfolgt, orientiert sich am DFP-Programm der Österreichischen Ärztekammer und soll damit den:die Studierende:n auch auf das lebenslange Lernen vorbereiten. Durch das Übernehmen von Verantwortung wird der:die Studierende optimal in den klinischen Alltag integriert.
Die Aufgabenstellungen gliedern sich in zwei Bereiche:
(A) Das aktive Erfüllen klinischer Aufgabenstellungen, wie Arztbrief erstellen, Rezept vorbereiten, Patient:innenvorstellung etc.
(B) Die Teilnahme an strukturierten Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, die über Routinebesprechungen hinausgehen, wie z.B. Turnusärzt:innenfortbildung, Journal Club, etc.
In beiden Bereichen (A und B) gibt es Pflicht- und Wahlpflichtelemente.
Alle erbrachten klinischen Aufgabenstellungen sowie sämtliche Teilnahmebestätigungen von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen werden von dem:der Studierenden im Portfolio dokumentiert und von der/dem Mentor:in an der jeweiligen Abteilung vidiert.
Für sämtliche angeführte klinische Aufgabenstellungen liegen entsprechende Erläuterungen vor, nach denen diese zu verfassen sind (siehe Portfolio).
Pro 8 Wochen:
Aus den Bereichen A und B ist die vorgegebene Anzahl von Pflichtelementen (siehe Tabelle) zu erbringen. Darüber hinaus sind Wahlpflichtelemente aus beiden Bereichen zu erwerben. Der:die Studierende ist eingeladen, das angegebene Wahlpflichtpunktelimit zu übertreffen.
Wahlaufgaben aus Bereich A:
Mindestens 15 Punkte aus mindestens 2 unterschiedlichen Aufgabenstellungen.
Wahlaufgaben aus Bereich B:
Mindestens 4 Punkte aus mindestens 2 unterschiedlichen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen.
Im Portfolio sind von dem:er Studierenden für jeweils 8 Wochen die Themen der Aufgabenstellungen zu dokumentieren und mit dem jeweiligen Datum der Durchführung zu kennzeichnen.
KPJ Aufgabenstellungen Tertial A + B | pro 8 Wochen | |
Abschließende Patient:innenvorstellung und/oder State of the Art-Präsentation | 2 mal | |
Entlassungsbrief (Transferbericht) vorbereiten1 | 4 mal | |
Erstellung eines Dekurses | 3 mal | |
Vorbereitung einer konkreten Untersuchungszuweisung zur Abklärung einer Verdachtsdiagnose, inklusive Differentialdiagnose (Labor, Bildgebung etc.) | 3 mal | |
KPJ Aufgabenstellungen Tertial C | pro 8 Wochen | |
Patient:innenvorstellung (kurz) | 3 mal | |
Abschließende Patient:innenvorstellung (ausführlich) | 1 mal | |
Entlassungsbrief vorbereiten 1 | 2 mal | |
Vorbereitung einer konkreten Untersuchungszuweisung zur Abklärung einer Verdachtsdiagnose, inklusive Differentialdiagnose (Labor, Bildgebung etc.) |
3 mal | |
Rezept oder Therapievorschlag vorbereiten | 3 mal | |
State of the Art-Präsentation zu Pathogenese, Diagnose, Therapie, Prävention etc. von Erkrankungen anhand von konkreten Patient:innen (20 min) |
1 mal | |
(A) Aktive Aufgabenstellungen – Wahlpflichtteil | Punkte | pro 8 Wochen |
Patient:innenvorstellung (kurz) | 3 | mind. 15 Punkte aus mind. 2 Kategorien |
Abschließende Patient:innenvorstellung (ausführlich) | 7 | |
Entlassungsbrief vorbereiten 1 | 7 | |
Vorbereitung einer konkreten Untersuchungszuweisung zur Abklärung einer Verdachtsdiagnose, inkl. Differentialdiagnose (Labor, Bildgebung, etc.) | 2 | |
Rezept oder Therapievorschlag vorbereiten | 2 | |
State of the Art-Präsentation zu Pathogenese, Diagnose, Therapie, Prävention, etc. von Erkrankungen anhand von konkreten Patient:nnen (20 min) | 8 | |
Erstellung eines Dekurses | 2 | |
Übergabeprotokoll an postop. ICU vorbereiten | 3 | |
Ausfüllen eines Totenscheins vorbereiten | 2 | |
Obduktionsanforderung vorbereiten | 2 | |
Artikelpräsentation im Journal Club | 6 |
1 Ist im Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin die Möglichkeit eines Entlassungsbriefes nach einem intensivmedizinischen Behandlungsmanagement/Aufenthalt nicht gegeben, kann dieser durch Interpretation des Narkosevorbereitungsprotokolls bzw. des Narkoseprotokolls ersetzt werden.
(B) Teilnahme an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen – Pflichtteil | pro 8 Wochen | |
Weiterbildung/ Turnusärzt:innenfortbildungen 2 | 2 mal | |
(B) Teilnahme an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen – Wahlpflichtteil | Punkte | pro 8 Wochen |
Weiterbildung/ Turnusärzt:innenfortbildung 2 | 2 | mind. 4 Punkte aus mind. 2 Kategorien |
Teilnahme an State of the Art-Präsentationen anhand von konkreten PatientInnen | 1 | |
Teilnahme an Journal Clubs | 1 | |
„Morbidity & Mortality“ Konferenzen | 1 | |
Externe Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen je Halbtag (Kongresse, etc.) | 3 | |
Kursbesuche je Halbtag (EKG-Kurs, Ultraschall, Nähkurs, Burn-Out-Prävention, etc.) | 3 | |
Interaktive, webbasierte Seminare | 1 |
2 Die im Portfolio dokumentierten und abgelegten Fortbildungen müssen einen medizinischen Bezug haben. Dies schließt z.B. Hygieneeinschulungen, Brandschutzübungen etc. aus.