
(Wien, 19-08-2024) Die Medizinische Universität Wien hat sich im kürzlich veröffentlichten "Shanghai Academic Ranking of World Universities" erneut als eine der besten Universitäten Österreichs positioniert, mit einer Platzierung in den Rängen 201-300 ist sie unter den Top 3 der heimischen Universitäten. Das Shanghai-Ranking misst insbesondere den Forschungsleistungen große Bedeutung bei.
Die Universität Wien ist mit den Rangplätzen 101-150 die einzige österreichische Hochschule in den Top 200. Unter die besten 201-300 Unis schafften es die MedUni Wien sowie die Universität Innsbruck. Die TU Wien liegt auf den geteilten Plätzen 301-400.
Das Shanghai-Ranking ist stark forschungsorientiert, herangezogen werden dafür vor allem öffentlich verfügbare Datenbanken. Jeweils 40 Prozent der Bewertung basieren auf der Qualität der Wissenschafter:innen der jeweiligen Institution (bewertet anhand der Zahl der dort arbeitenden Nobelpreis- und Fields-Medaillen-Gewinner sowie der Zahl viel zitierter Forscher) und dem Forschungs-Output (gemessen an Veröffentlichungen in den Magazinen "Science" und "Nature" sowie Zitierungen). Jeweils zehn Prozent der Bewertung beruhen auf der Qualität der Ausbildung (gemessen an der Zahl der Nobelpreis- und Fields-Medaillen-Gewinner unter den Absolvent:innen) und der Produktivität pro Forscher:in. Zuletzt hatten sich über 1.800 Unis am Ranking beteiligt.
Das aktuelle "Shanghai Academic Ranking of World Universities" wird weiter von US-Universitäten dominiert, sie stellen 16 der 20 Hochschulen an der Spitze der Rangliste. Zur weltbesten Hochschule wurde erneut die Harvard University gekürt, gefolgt von der Stanford University und dem Massachusetts Institute of Technology/MIT (alle USA). Beste europäische Uni ist mit Rang 4 erneut die University of Cambridge (Großbritannien), gefolgt von Berkeley und - als zweite britische Uni in den Top 10 - Oxford auf Rang 6. Beste kontinentaleuropäische Hochschule ist wieder die Universität Paris-Saclay (Rang 12), gefolgt von der ETH Zürich (21).